Der Radwegweiser im Detail

Der Radwegweiser im Detail

Der Radwegweiser zur Partnerstadt hebt sich trotz vieler Gemeinsamkeiten optisch von einem klassischen Radwegweiser ab. Während das Format, die Typografie sowie das Erscheinungsbild mit Pfeil und Fahrradsymbol unverändert bleiben, erhält der Wegweiser anstelle des üblichen Verkehrsgrüns eine edle Farbgebung in Perlgold.

Der Inhalt des Schildes gibt Auskunft über die Partnerstadt, die Entfernung dorthin – möglichst entlang bestehender Radwege – sowie das Jahr der geschlossenen Städtepartnerschaft. Ein zusätzlicher Hinweis findet sich im Rahmen des Schildes: Der Hashtag #radwegweiserpartnerstadt macht auf das Projekt aufmerksam und lädt dazu ein, ihm in den sozialen Medien Sichtbarkeit zu verleihen.

Einschubplakette

QR Code mit weiteren Informationen zur Strecke

In der „ersten Ebene“ befindet sich der Richtungspfeil zusammen mit der Information zur Partnerstadt sowie der Distanz, die mit dem Fahrrad dorthin zurückgelegt werden muss. 

Ergänzend dazu kann optional eine „zweite Ebene“ auf einer klassischen Einschubplakette unterhalb der Radwegweiser angebracht werden. Diese bietet mittels eines QR-Codes weiterführende Informationen. Durch das Scannen des Codes erhalten Radfahrer zusätzliche Hinweise zur empfohlenen Route, zur Partnerstadt sowie zur Städtepartnerschaft.

Beispiel

Frankfurt am Main – Budapest

Mainradweg
Frankfurt – Miltenberg 96,3km
Erftal-Mühlen-Radweg
Miltenberg – Hardheim 24,5km
Odenwald-Madonnen-Radweg
Hardheim – Tauberbischofsheim 17,2km
Liebliches Taubertal
Tauberbischifsheim – Rothenburg ob der Tauber 71,0km
Altmühl Radweg
Rothenburg ob der Tauber – Eichstätt 157,0km
Radweg Eichstätt Ingolstadt
Eichstätt – Ingolstadt 24,4km
Donauradweg
Ingolstadt – Budapest 872,0km